Immer häufiger werden Folgen von Bewegungsmangel schon in jüngsten Jahren festgestellt, wie z.B. eine krumme Sitzhaltung, Übergewicht, Unausgeglichenheit,
Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität und wenig Selbstbewusstsein.
Wo können Kinder in der heutigen Zeit noch Bewegungserfahrungen machen? Fast nur noch dort, wo sie von Erwachsenen entsprechend gefördert werden. Die motorischen Fähigkeiten, die Kinder früher z.B. in der Natur erwarben, müssen Kinder heute oft erst durch diverse Bewegungsangebote erlernen. Daraus resultiert die Notwendigkeit, sich pädagogisch mit dem kindlichen Bewegungsdrang und dessen Förderung auseinanderzusetzen.
Ein zentrales Ziel meines Kinder Yoga Kurses ist daher, den Kindern einen Raum für Erfahrungen zur Verfügung zu stellen, in welchem dem natürlichen Bewegungsdrang nachgegangen werden darf und die Kinder mit viel Spaß die Freude an Bewegung erleben können.
Das Konzept des Yogas ist ideal für die Bewegungsförderung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Yoga-Übungsmethode beruht auf Erkenntnissen der Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele. Mentale Fähigkeiten und seelische Befindlichkeiten stehen demnach in Wechselwirkung mit unserem Körperbewusstsein. Yoga folgt der Überzeugung, dass die körperlichen Fähigkeiten die eigene geistig-seelische Entwicklung beeinflusst.
Die körperlichen Yoga Übungen kommen dem Bewegungsdrang der Kinder sehr entgegen. Herausfordernde und dynamische Stellungen sind besonders beliebt z.B., der herabschauende Hund und das Boot. Die Beweglichkeit und Kräftigung des eigenen Körpers entwickeln sich mit innerer Stabilität. Dadurch können Fehlhaltungen durch Bewegungsmangel entgegengewirkt werden (z.B. Plattfüße, verkürzte Beinmuskulatur, Rückenschmerzen, etc.).
Yoga stärkt die Koordination und Motorik. Die Körperwahrnehmung und -beherrschung wird verbessert, wodurch Selbstvertrauen geschaffen wird. Zusätzlich wird die Konzentrationsfähigkeit erhöht, die Energie gebündelt und gezielt angewendet. Zudem dienen die Übungen dazu, die Kinder zu beruhigen, Verspannungen zu lösen und Konzentrationsschwächen abzubauen. Die Kinder können somit lernen abzuschalten und zur Ruhe zu kommen und das soziale Verständnis füreinander stärken.
Sie können ihre kindliche Fantasie ausleben, denn die Asanas (Körperhaltungen) tragen meist Namen, die an die Tier- und Pflanzenwelt erinnern und die Fantasie der Kinder anregen. Mit Begeisterung wiegen sich Kinder wie ein Baum im Wind, räkeln sich wie eine Katze oder brüllen wie ein Löwe. Beim Yoga kann jeder und jede mit Freude das machen, was er oder sie kann. Die Übungen können jederzeit abgewandelt und somit leichter oder herausfordernder gestaltet
werden. Somit können die Kinder leicht an dem Punkt abgeholt werden, an dem sie heute mit ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten stehen.
Es geht um die Entwicklung des eigenen Fortschritts in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
Um Voranmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.